In unserem Kindergarten leben wir Vielfalt, sehen sie als Bereicherung und nehmen jedes Kind ganzheitlich mit seinen vielfältigen Aspekten wahr. Mit unseren Erzieherinnen sorgen wir dafür, dass Ihre Kinder bei uns beschützt aufwachsen und spielend die Welt kennenlernen können.
Der katholische Kindergarten Don Bosco steht unter der Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde Adelsheim-Osterburken-Seckach. Sie übernimmt somit Verantwortung für Kinder, Eltern und Erzieher. Die Aufgabe der Träger ist es weiterhin gemeinsam mit den Erzieherinnen Lebenswirklichkeiten der Familien wahrzunehmen und auf gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren.
Kindergarten (ab 3 Jahren) |
Montag - Donnerstag | Freitag |
Regelgruppe: | 7.30 - 12.30 Uhr 14.00 - 16.30 Uhr |
7.15 - 12.30 Uhr |
Verlängerte Öffnungszeiten: | 7.30 - 13.30 Uhr | 7.15 - 13.30 Uhr |
Ganztagsbetreuung: | 7.15 - 16.30 Uhr | 7.15 - 15.00 Uhr |
Kinderkrippe (12 Monate bis 3 Jahre) |
Montag - Donnerstag | Freitag |
Vormittagsbetreuung: | 7.15 - 12.30 Uhr | 7.15 - 12.30 Uhr |
Verlängerte Öffnungszeiten: | 7.30 - 13.30 Uhr | 7.30 - 13.30 Uhr |
Ganztagsbetreuung: | 7.15 - 16.30 Uhr | 7.15 - 15.00 Uhr |
Die einzelnen Betreuungszeiten können individuell von jedem Kind genutzt werden. Für die Ganztages-Planung ist es jedoch erforderlich, dass die Kinder am Vortag bis spätestens um 14.00 Uhr angemeldet werden, da die Ganztageskinder eine warme Mahlzeit bekommen und diese bestellt werden muss.
(August ist beitragsfrei!)
Kindergarten RG / VÖ (ab 3 Jahre) |
Kindergarten ganztags (ab 3 Jahre) |
Kinderkrippe VÖ (12 Mon. - 3 Jahre) |
|
1 Kind pro Familie | 189,- € | 366,- € | 445,- € |
2 Kinder pro Familie | 146,- € | 282,- € | 331,- € |
3 Kinder pro Familie | 99,- € | 187,- € | 224,- € |
4 Kinder pro Familie | 33,- € | 65,- € | 89,- € |
flexible Ganztagesbetreuung (ab 3 Jahren) |
8,- € / Tag + 3,90 € / Mittagessen |
...orientiert sich unsere Einrichtung, deren Träger die römisch- katholische Kirchengemeinde Adelsheim- Osterburken- Seckach ist, an einem Zitat des Namensgebers Don Bosco (1815 – 1888), der als italienischer Priester und Sozialpädagoge tätig war:
„Diese Kinder sind Edelsteine, die auf der Straße liegen. Sie müssen nur aufgehoben werden und schon leuchten sie.“
Wir sind nicht alle gleich – und das ist gut so und macht unsere heutige Gesellschaft bunt und vielfältig. Jeder ist einzigartig, individuell und somit ein wichtiger Teil in unserer Einrichtung. Wir sehen jedes einzelne Kind mit seinen unterschiedlichen Veranlagungen, Stärken, Interessen, Bedürfnissen und familiären Wurzeln und bieten individuelle Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten an. Dabei sehen wir uns als Erziehungspartner der Familien und legen Wert auf einen freundlichen Empfang, auf persönliche Ansprache, zeigen Interesse und würdigen die familiären Wurzeln. Durch die Stärken der Familien wird unsere inklusive pädagogische Arbeit bereichert. Entsprechend unserem Leitbild sehen wir jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit mit seiner speziellen Lebensgeschichte, mit individuellen Fähigkeiten, Eigenarten und Begabungen. Alle können von- und miteinander lernen und profitieren davon. Unsere inklusive Grundhaltung basiert auf Wertschätzung und Respekt. Im Miteinander ist uns Offenheit und Interesse am Anderen mit all seiner Individualität sehr wichtig. Wir orientieren unser pädagogisches Handeln an den Stärken jedes Einzelnen – sowohl der Kinder, Familien, Erzieher/innen und nutzen die Chancen der großen Vielfalt für unseren Alltag. Im Alltag begleiten wir die Kinder im Rahmen unserer personellen und räumlichen Möglichkeiten. So spielen und lernen sie in allen Gruppen unserer Einrichtung gemeinsam. Dabei ist uns wichtig, dass alle Kinder ganzheitlich und gleichberechtigt in ihrer Entwicklung gefördert und unterstützt werden. Das heißt, alle Kinder nehmen an unterschiedlichen Projekten und Aktionen teil. Jeder nach seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen. Jedes Kind entwickelt sich im eigenen Rhythmus in angemessener Zeit. Jeder findet für sich stimmige Wege zur Bewältigung seiner Aufgaben. Dabei steht ihm die Hilfe und Unterstützung von pädagogischen Fachkräften zur Verfügung.
Denn unsere Einrichtung nimmt teil am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ förderte das BMFSFJ von 2016 bis Mitte 2023 die sprachliche Bildung als Teil der Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung. Das Bundesprogramm richtet sich vorwiegend an Kitas, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit sprachlichem Förderbedarf besucht werden. Das Programm verbindet drei inhaltliche Schwerpunkte: alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik und die Zusammenarbeit mit Familien. Ab 2020 legt das Bundesprogramm Sprach-Kitas außerdem einen Fokus auf den Einsatz digitaler Medien und die Integration medienpädagogischer Fragestellungen in die sprachliche Bildung. Digitale Medien gehören heute in vielen Familien zum Alltag und damit zum Sprachumfeld von Kindern aller Altersgruppen. Deshalb greift das Programm digitale Medien bei der sprachlichen Bildung auf.
In dem Zeitraum vom 01.07.2023 bis 31.12.2024 das Land Baden-Württemberg das Förderprogramm Sprach-Kitas mit den bekannten Strukturen und Schwerpunktsetzungen im Rahmen der Umsetzung des KiTa-Qualitätsgesetzes fort.
Für jede Sprach-Kita stellt das Programm eine zusätzliche Fachkraft zur Verfügung. Die zusätzlichen Fachkräfte werden im Verbund von einer externen Fachberatung begleitet. Bundesweit ist etwa jede 8. Kita eine Sprach-Kita. Davon profitieren mehr als 500.000 Kinder und ihre Familien.
Mehr Informationen zum Bundesprogramm „Sprach- Kitas“ finden Sie hier.
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Unser Porträt finden Sie hier.
Unsere Einrichtung hat sich in den letzten Jahren bewusst mit dem Thema Ernährung auseinandergesetzt.
Nichtsdestotrotz hat das Erzieherteam noch Ideen, so dass die „bewusste Kinderernährung“ (BeKi) in unserem KiTa- Alltag ständig optimiert werden kann und der weitere Zertifizierungsprozess nicht stillstehen muss.
Kinder verbringen täglich mehrere Stunden im Kindergarten. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung in dieser Zeit spielt eine wichtige Rolle und trägt wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden eines Kindes bei. Deshalb haben die gemeinsamen Mahlzeiten in unserer Einrichtung einen wichtigen Stellenwert und wir sehen die Ernährungsbildung als Teil unseres pädagogischen Lernangebots. Wir beschäftigen uns schon seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema „Bewusste Kinderernährung“ und beteiligen uns seit 2018 an BeKi, der gleichnamigen Initiative des Ministeriums für ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg. Spielerisch erleben die Kinder den richtigen Umgang mit den Lebensmitteln und deren typgerechte Verarbeitung. Außerdem sind die Esskultur beim gemeinsamen Essen - bei der u.a. die Basis für Gemeinschaft, Tischmanieren, Regeln und Wertvorstellungen sowie die Freude am Gespräch gelegt werden – ebenso wie die Achtung vor der Schöpfung und ein gesundes Ernährungsverhalten wichtige Grundpfeiler dieses Projekts. Wir befähigen die Kinder zu einem selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Umgang mit Essen und Trinken. Die Kinder lernen bei uns eine Lebensmittelvielfalt kennen und wählen dann aus dem Gesamtangebot aus. Die Wahrnehmung von Hunger und Sättigung helfen den Kindern, die Signale ihres Körpers zu erkennen und auf diese zu hören. Das Erzieherteam hat immer wieder neue weitere Ideen, sodass sich die „bewusste Kinderernährung“ (BeKi) in der Einrichtung weiter etablieren kann und der Zertifizierungsprozess nicht stillstehen muss.
Unsere Einrichtung beherbergt aktuell zwei Kindergartengruppen (die Sternen- und die Regenbogengruppe – für die Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt) sowie zwei Krippengruppen (das Spatzen- und das Eulennest – für Kinder ab 12 Monate bis ca. 3 Jahre).
In unserem gesamten Haus arbeiten wir nach dem offenen Konzept, wobei wir die Interessen der Kinder in den Vordergrund stellen. Wir vertrauen auf ihre Entwicklungspotenziale und bieten ihnen durch selbstgesteuerte und selbstgeregelte Situationen optimale Lernvoraussetzungen für ihre individuellen Entwicklungsschritte an.
Die 67 Kinder – im Alter von 1,0 Jahren bis zum Schuleintritt – können bei uns zwischen folgenden Funktionsräumen auswählen:
Rollenspielbereich, Atelier, Labor und Bauen, Turnraum, Ruheraum, Garten (Außenspielbereich), Schlemmerinsel (Essbereich) und dem Kindernest (Kinderkrippen).
Der gemeinnützige Förderverein wurde gegründet, um die Eltern und Erzieherinnen des Kath. Kindergartens Don Bosco tatkräftig bei den vielfältigen Aufgaben zu unterstützen und die Entwicklung der Kinder vor Ort zu fördern.
Werden auch Sie Mitglied im Förderverein und helfen Sie mit, den Kath. Kindergarten Don Bosco Adelsheim zu unterstützen. Schon ab 0,50€ pro Monat (jährlich 6€) können Sie sich beteiligen.
Zur Webseite des Fördervereins Kath. Kindergarten Don Bosco e.V.
Die Röm.-kath. Kirchengemeinde Adelsheim-Osterburken-Seckach sucht für den Kath. Kindergarten Don Bosco in 74740 Adelsheim ab dem 01.01.2024 eine
in Vollzeit/Teilzeitbeschäftigung
ab dem 01.09.2024 eine
Der Kath. Kindergarten Don Bosco ist eine viergruppige Einrichtung mit Ganztags-, Regel- und VÖ- Betreuung für Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Der Einsatz ist in einer der Krippengruppen geplant.
Weitere Informationen: Stellenausschreibung (PDF)
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Kath. Kindergarten Don Bosco
Lachenstraße 5 a
74740 Adelsheim
Telefon 06291 2918
E-Mail
Leitung: Natalia Leis
Römisch-katholische Kirchengemeinde
Adelsheim-Osterburken-Seckach
Turmstraße 2
74706 Osterburken
Geschäftsführung:
Martina Kraus, Verrechnungsstelle Walldürn